Am 19.Oktober war es soweit…ein durch Corona bedingt sehr minimiertes Team rund um Hanns-Heinrich Kehr und Dr. Klaus Merker machte sich auf den Weg in den Harz um mit der Baumpflanzung Herbst/Winter zu starten. Begleitet wurde das Team von einer Drohne welche von Herrn Schleheuser gesteuert wurde. Dabei sind sehr beeindruckende Luftaufnahmen von der unserer Fläche des Apothekenwaldes entstanden. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Schleheuser für die tollen Aufnahmen.
Na… Neugierig geworden?
Im folgenden Video können sie einige Eindrücke aus der Vogelperspektive erhaschen.
×
In der Gardelegner Zeitung befindet sich ein interessanter Artikel zu unserem Projekt!
Die Erwartungen unserer Klimaschutzinitiative 10.000 Bäume für den Harz wurden mit nahezu 17.000 Bäumen mehr als übertroffen. Apotheken, Geschäftspartner und viele private Spender haben sich mit großem Engagement der Wiederaufforstung der vom Klimawandel geschädigten Harzer Wälder angeschlossen und damit einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
In diesem Jahr wurde die Klimaschutzinitiative gestartet und am 4. Juli startete mit der Einweihung die Wiederaufforstung der Apothekenwald-Fläche. Am 19. Oktober war aufgrund der steigenden Corona-Erkrankungen nur ein kleines Team um Hanns-Heinrich Kehr und Dr. Klaus Merker mit Forstwirten und verantwortlichen Förstern und starteten die übliche Baumpflanzung im Herbst/Winter 2020.
Die Niedersächsischen Landesforsten berichten, dass im Apothekenwald bereits ca. 0,6 Hektar oder 6.000 qm bepflanzt wurden. Auf dieser Fläche stocken nun junge Bergahorne und Flatterulmen. Darüber hinaus gestalten Schlehen, Hasel und Weißdorne den Waldrand. Die nächste zur Pflanzung anstehende Fläche umfasst 0,5 Hektar (5.000 qm). Hier werden 2000 Bergahorne das zukünftige Waldbild und Weißdorne, Hasel, Hundsrosen sowie Feldahorne den zukünftigen Waldrand prägen.
Im nächsten Jahr wird es weitergehen. Sollten die Rahmenbedingungen es erlauben, wird der Tag des Baumes am 25. April Anlass für einen weiteren Schritt zu Wiederaufforstung der Harzer Wälder mit dem Apothekenwald geben.
Die Klimaschutzinitiative "10.000 Bäume für den Harz" ist in aller Munde. Die Wideraufforstung des nördlichen deutschen Mittelgebirges hat am 19.11.2020 begonnen. Die ersten Bäume haben ihren Platz gefunden. Herr Dr. Merker und Herr Kehr versammelten sich vor Ort mit den betreuenden Landesforsten und setzen die ersten Bäume persönlich. Auch der Radiosender Okerwelle aus Braunschweig ist auf den "Apothekenwald im Harz" - Gemeinsam gegen den Klimawandel - aufmerksam geworden und hat Herrn Dr. Klaus Merker, Präsident des Niedersächsischen Landesforsten und Herrn Hanns-Heinrich Kehr, Geschäftsführender Gesellschafter der Pharmagroßhandlung Richard Kehr GmbH & Co. KG zu sich in das Studio eingeladen.
Mit der gemeinsamen Pflanzung haben die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und die Richard Kehr GmbH & Co KG am Samstag (4. Juli 2020) den „Apothekenwald im Harz“ eingeweiht.
Zur Einweihung des "Apothekenwald im Harz" waren 19 Kunden des Pharmagroßhandels Richard Kehr zur Marienteichbaude, direkt an der B4 eingeladen. Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und Hanns-Heinrich Kehr, Geschäftsführer KEHR, begrüßten die Gäste und erläuterten in einem kurzen Vortrag die gemeinsame Klimaschutzinitiative. Im Anschluss pflanzten Apothekerinnen und Apotheker mit professioneller Unterstützung und Anleitung durch die Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten, mit großer Freude die ersten Bäume. Im Anschluss an die erfolgreiche Pflanzaktion, präsentierte Kehr das neu aufgestellte Apothekenwald-Gründungstafel, welches über die Klimaschutzinitiative und die Möglichkeit zum Spenden, informiert.
Wir freuen uns, über eine gelungene Veranstaltung und bedanken uns bei allen Unterstützern. Die Bepflanzung der bereits über 6.600 gespendeten Bäume ist für den Herbst geplant.
Apothekenwald im Harz
"Apothekenwald im Harz" – Gemeinsam gegen den Klimawandel
Nie war es so notwendig, sich gegen den Klimawandel stark zu machen. Der Apothekenwald im Harz ist eine Kooperation von Pharma-Großhändler Richard Kehr GmbH & Co.KG und den Niedersächsischen Landesforsten (NLF), die sich damit gemeinsam für den Klimaschutz engagieren. Die Initiative der Firma Kehr stieß bei den Landesforsten schnell auf Gegenliebe. Ziel ist es, Apotheken aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg zum Mitmachen für den Klimaschutz zu gewinnen und finanzielle Mittel für die Wiederaufforstung eines Mischwaldes im Harz mit 10.000 Bäumen aufzubringen..
Die weltweiten klimatischen Veränderungen, hervorgerufen u.a. durch den steigenden CO2 Ausstoß, sind eine ernstzunehmende Bedrohung für Mensch und Natur. Ungewohnt langanhaltende Trockenperioden und sommerliche Hitze, häufige Stürme, starke Regenfälle und der massive Befall durch Borkenkäfer sind ein Teil der Folgen des Klimawandels, dessen Auswirkungen der Wald insbesondere im Harz zu spüren bekommt.
Gemeinsam etwas bewirken Mit dem Grundsatz die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern, den alle Apotheken in Deutschland vertreten, ist es gemeinsam möglich, Vorarbeit für die nächste Generation zu leisten.
In diesem Sinne hat der Pharmagroßhändler Kehr mit der NLF eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die das Ziel verfolgt, die Wiederaufforstung der vom Klimawandel geschädigten Wälder zu unterstützen und so auch einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren